Frohe Weihnachten – mit S-Cashback

Weihnachten ist die perfekte Zeit, um anderen eine Freude zu machen. Viele Sparkassen nehmen das Fest in diesem Jahr zum Anlass, um auf die Vorteile durch S-Cashback aufmerksam zu machen – oder erhöhen sogar den Vorteil.

Im Rahmen einer Weihnachtsaktion unter dem Motto „Vision4Cashback“ beteiligen sich in diesem Jahr acht Sparkassen an einer bundesweiten Bewerbung von S-Cashback – dem zentralen Vorteilsprogramm der Sparkassen. „Wir möchten mit der Kampagne unseren Cashback-Partnern etwas Gutes tun“, erklärt Cordula Bosecker aus der Marketing-Abteilung der Sparkasse zu Lübeck.

Mit Switch-in-Bannern kommt S-Cashback ins Fernsehen.

Die Sparkassen gehen hierbei einen neuen und modernen Weg der Bewerbung. Raus aus der Filiale, rein ins Fernsehen. Im linearen TV-Programm der RTL-Group werden beim Senderwechsel etwa 10 bis 15 Sekunden lang sogenannte Switch-In-Banner eingeblendet – das sind Werbestreifen am linken und unteren Bildschirmrand. Die Werbebotschaft erreicht somit immer aktive Zuschauer.

Parallel dazu wird im Rahmen einer crossmedialen Kommunikation Werbung auf Facebook, Instagram und Youtube sowie Audiowerbung über den Musikstreaming-Dienst Spotify ausgespielt. Insgesamt werden so bis zum Ende der Aktion eine Million Menschen erreicht werden. Das Ziel ist klar: Die Marke S-Cashback soll bekannter werden – davon profitieren Händler, Endkunden und die Sparkassen.

Doppelte Freude für die Endkunden

Die Sparkasse Neuwied beschert ihren S-Cashback Händlern und deren Kunden dieses Jahr sogar eine besondere Weihnachtsaktion. Zwischen dem 1. und dem 24. Dezember verdoppelt die Sparkasse die Cashback-Beträge, die den teilnehmenden Endkunden gutgeschrieben werden. Einzige Einschränkung: Die Umsätze, für die es den Extra-Vorteil gibt, sind auf 100 Euro gedeckelt.

„Die Sparkasse hat mit dieser Aktion schon 2021 gute Erfahrungen gemacht und ist deshalb auch dieses Jahr dabei“, erklärt Janina Kleinfeld von der S-Markt & Mehrwert. Im vergangenen Jahr wurde den Endkunden bei 1845 Transaktionen rund 2700 Euro Cashback-Vorteil gutgeschrieben, von denen Händler und Sparkassen jeweils die Hälfte trugen.

Zudem erhielten die teilnehmenden Händler in diesem Jahr Baumwoll-Einkaufstaschen (Aufschrift: „Eine Täsch voll Cash“), Fußmatten und Bierdeckel, die sie an ihre Kunden verteilen konnten. Kleinfeld: „Die Bierdeckel mit Sprüchen wie ‚Mit Cashback schmeckts am besten‘ haben wir schon letztes Jahr produziert, aber die Beutel sind neu und auch besser – so handeln wir auch im Sinne der Nachhaltigkeit“. Die S-Markt & Mehrwert unterstützt die Sparkassen außerdem mit einem Digitalpaket zur Bewerbung der Aktion bei den Endkunden, mit Texten, Grafiken und Medien für die Sparkassen-Website, soziale Medien und andere Kanäle.

Es muss nicht immer Weihnachten sein

Apropos digital: Studien belegen, dass 67 Prozent der Kaufentscheidungen online getroffen, aber im regionalen Handel umgesetzt werden. Auch außerhalb der Weihnachtszeit oder einzelner Sparkassen-Aktionen kann sich jeder Cashback-Partner selbst sichtbar machen. Im S-Cashback Marketingportal innerhalb der S-Partnerwelt finden registrierte Händler umfangreiche Möglichkeiten vor. Dort lassen sich zum Beispiel schnell und einfach TV- und Online-Werbung buchen. Probieren Sie es aus!

Fotos: Adobe Stock, S-MM

Aktuelle Artikel

Mit Storytelling Erfolgsgeschichten schreiben

Unternehmen müssen ihre Botschaften inmitten eines ständig wachsenden digitalen Lärms an die...

Hybrider Handel liegt weiter im Trend

Die Händler in Deutschland stellen sich zunehmend hybrid auf und verkaufen ihre...

Kartbahn Hungen: Talentschmiede und Familienspaß

Seit 26 Jahren rollen die Karts auf der Indoor-Kartbahn in Hungen im...

Mit dem Dienstrad attraktiver werden

Was früher der Dienstwagen war, könnte heute das Fahrrad sein. Was es...

Mit Liebe gestrickt: Das Wollgefühl

Nachhaltigkeit, der Wert von geduldiger Handarbeit und weiche, selbstgestrickte Produkte – all...

Bewerbungen: Macht ChatGPT Anschreiben wertlos?

ChatGPT kann in 15 Sekunden ein Anschreiben verfassen. Schon lange drängen Expertinnen...
Google search engine